Göttingen – die traditionsreiche Universitätsstadt in Niedersachsen – lockt nicht nur mit ihrer wissenschaftlichen Geschichte und kulturellen Vielfalt, sondern auch mit charmanten Einkaufsmöglichkeiten abseits großer Shoppingketten. Wer auf der Suche nach einem besonderen Andenken, einem guten Buch oder einem echten Schnäppchen ist, wird in der kompakten Innenstadt fündig. In Göttingen ist Einkaufen nicht hektisch oder überfüllt, sondern entspannt, individuell und oft überraschend kreativ. Von inhabergeführten Buchhandlungen über liebevoll gestaltete Souvenirläden bis hin zu beliebten Flohmärkten – die Stadt bietet für Entdecker:innen und Genießer:innen jede Menge zu entdecken.
In diesem Artikel führen wir Sie durch die besten Shopping-Orte Göttingens – mit nützlichen Tipps, Empfehlungen und Hintergrundwissen für ein ganz besonderes Einkaufserlebnis.
1. Souvenirs mit Göttinger Charme
Ein Mitbringsel aus Göttingen sollte mehr sein als ein typischer Kühlschrankmagnet. Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, ein Stück Göttinger Identität mit nach Hause zu nehmen – von regionalen Spezialitäten bis hin zu Kunsthandwerk aus der Region.
🎁 Beliebte Souvenirs:
- Gänseliesel-Motive: Die berühmte Brunnenfigur auf dem Marktplatz gilt als „das meistgeküsste Mädchen der Welt“. Sie ziert Tassen, Postkarten, Notizbücher, Magneten oder sogar Schmuck.
- Göttinger Stracke: Eine luftgetrocknete Mettwurst aus der Region, die als kulinarisches Souvenir besonders beliebt ist. Erhältlich in gut sortierten Metzgereien oder auf dem Wochenmarkt.
- Unisouvenirs: In der Universitätsbuchhandlung oder im Unishop gibt es T-Shirts, Stoffbeutel, Stifte und Kalender mit Göttingen-Logo oder dem Uniwappen – besonders beliebt bei Alumni und internationalen Gästen.
- Handgemachtes: Regionale Seifen, Keramik, Kerzen oder Textilien findet man z. B. im Kunsthandwerk-Laden „fein & fabelhaft“ oder im kleinen Laden „Lädchen bei Frauke“ in der Innenstadt.

2. Buchhandlungen – Göttingens literarische Seele
Als Stadt der Wissenschaft und Literatur überrascht es nicht, dass Göttingen eine besonders lebendige Buchhandlungsszene pflegt. Statt großer Filialisten dominieren hier kleine, persönliche Buchläden mit viel Liebe zum Sortiment und häufig gutem Kaffee.
📚 Unsere Favoriten:
Buchhandlung Vaternahm
Eine der traditionsreichsten Buchhandlungen Göttingens – gemütlich, gut sortiert und mit einem engagierten Team. Besonders die Auswahl an Kinderbüchern, Romanen und Postkarten ist hervorzuheben. Ideal zum Stöbern!
Rote Straße Buchladen
Klein, alternativ, politisch interessiert und mit exzellenter Auswahl an Philosophie, Gesellschaftskritik, Feminismus und Belletristik. Hier wird Beratung großgeschrieben. Tipp: Immer wieder Lesungen mit regionalen Autor:innen.
Buchhandlung Calvör
Direkt an der Prinzenstraße gelegen, punktet dieser Laden mit seiner ruhigen Atmosphäre, freundlicher Beratung und einer sehr guten Auswahl an Reiseliteratur, Klassikern und Notizbüchern.
Universitätsbuchhandlung der SUB
Für Studierende und Fachinteressierte: Fachbücher, Wissenschaftstitel und Unimerch. Ein guter Ort, um das akademische Flair Göttingens aufzusaugen.
3. Wochenmärkte und Delikatessen – Göttingen zum Mitnehmen
Ein Stadtbummel durch Göttingen ist erst komplett mit einem Besuch des Wochenmarkts – einem Ort, an dem das Herz der Stadt besonders lebendig schlägt. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag verwandelt sich der Platz rund um das Alte Rathaus und den Gänseliesel-Brunnen in ein farbenfrohes, duftendes und geschäftiges Paradies für Genießer:innen. Der Markt ist nicht nur Einkaufsstätte, sondern Treffpunkt für Einheimische, Studierende, Tourist:innen und regionale Produzent:innen. Wer authentische Göttinger Atmosphäre erleben möchte, ist hier genau richtig.
🧺 Markt-Favoriten für Genießer und Mitbringseljäger:
- Honig vom Imker aus dem Leinetal: Direkt vom Erzeuger, in dekorativen Gläsern abgefüllt. Der Blütenhonig oder Waldhonig ist nicht nur gesund, sondern auch ein beliebtes Geschenk – süß, regional und nachhaltig.
- Handgemachte Fruchtaufstriche und Chutneys: Ob Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre oder pikantes Mango-Chili-Chutney – viele kleine Manufakturen bieten kreative Kombinationen, die in keiner Supermarktauslage zu finden sind.
- Käse aus der Region: Besonders empfehlenswert sind die Produkte der Upländer Bauernmolkerei oder anderer Biohöfe aus dem Umland. Von Ziegenfrischkäse über Kräuter-Camembert bis hin zu gereiftem Bergkäse reicht das Sortiment.
- Kräutertees, lose Gewürze und Öle: Feine Aromen in hübschen Beuteln oder Gläsern – perfekt für die heimische Küche oder als Mitbringsel mit Geschmack. Besonders beliebt: Lavendelblütentee, orientalische Gewürzmischungen oder kaltgepresstes Leinöl.
Neben diesen Spezialitäten gibt es natürlich auch saisonale Schätze wie Spargel im Frühling, Beeren im Sommer, Kürbis im Herbst oder duftende Tannenzweige und Backzutaten in der Vorweihnachtszeit. Viele Händler:innen bieten Probierhäppchen an – so lässt sich ganz entspannt Neues entdecken.
🏬 Feinkostgeschäfte für Regentage oder gezielten Genuss
Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt oder Sie bestimmte Delikatessen gezielt suchen, lohnt sich ein Abstecher in die Feinkostläden rund um die Weender Straße. Diese charmanten Geschäfte ergänzen das Marktangebot ideal – oft mit internationalen Spezialitäten und persönlicher Beratung.
- La Cantina: Ein italienischer Genussort mit Pasta, Olivenölen, Weinen und Antipasti. Perfekt für ein mediterranes Souvenir oder ein Picknick mit italienischem Flair.
- Pastarazzi: Handgemachte Pasta, Saucen, Pestos und mehr – direkt aus Göttingen. Besonders beliebt: Ravioli mit Ziegenkäse und Rosmarin oder vegane Gnocchi. Die Verpackung ist stilvoll, die Qualität ausgezeichnet.
- Tee- und Gewürzhäuser: In kleinen, oft unscheinbaren Läden gibt es duftende Teemischungen, exklusive Kaffeebohnen oder orientalische Gewürzsortimente – ideal für Genießer:innen und Hobbyköch:innen.
Ob auf dem Markt unter freiem Himmel oder im liebevoll geführten Spezialitätengeschäft – in Göttingen wird Genuss großgeschrieben. Wer gerne nascht, probiert und neue Aromen entdeckt, wird hier ganz bestimmt fündig. Und das Schönste daran: Viele Produkte erzählen eine Geschichte – von der Region, von Handwerk, von Leidenschaft. So wird jeder Bissen zum Stück Göttingen für Zuhause.
4. Flohmärkte – Auf Schatzsuche in Göttingen
Für alle, die das Stöbern lieben, bietet Göttingen eine kleine, aber feine Flohmarktszene. Hier findet man Second-Hand-Schätze, alte Bücher, Spielzeug, Vintage-Kleidung oder Kuriositäten – oft zu günstigen Preisen und in freundlicher Atmosphäre.
🛍️ Die besten Flohmärkte:
1. Stadtflohmarkt am Wochenmarkt
Einmal im Monat findet auf dem Platz vor dem Alten Rathaus ein großer Flohmarkt statt. Hier verkaufen Privatpersonen und Hobbytrödler:innen alles von Schallplatten bis zu Porzellanfiguren.
2. Kinder- & Babybasar
Regelmäßig in den Stadtteilen wie Geismar oder Weende. Ideal für Familien, die Spielzeug, Kleidung oder Bücher suchen.
3. Nachtflohmarkt in der Lokhalle
Ein Highlight für Nachtschwärmer: In der imposanten Lokhalle findet mehrmals im Jahr ein großer Nachtflohmarkt statt – mit DJs, Foodtrucks und ganz besonderem Flair.
5. Nachhaltig und bewusst shoppen – Göttinger Alternativen
Göttingen legt Wert auf Nachhaltigkeit und bewussten Konsum. Das zeigt sich auch im Stadtbild: Viele Geschäfte setzen auf fair produzierte Waren, regionale Produkte oder Second-Hand-Konzepte.
🌿 Empfehlungen:
- Contigo Fairtrade-Shop: Weltläden mit nachhaltigen Produkten aus aller Welt – Schmuck, Deko, Kaffee.
- Kleiderordnung (Second-Hand): Hochwertige Mode aus zweiter Hand, liebevoll kuratiert.
- Landschaftsliebe: Ein Concept Store mit nachhaltigen Textilien, Naturkosmetik und Lifestyle-Artikeln.
- Unverpackt Göttingen: Lebensmittel und Haushaltswaren ganz ohne Plastikverpackung – ideal für bewusste Souvenirs wie Tee, Nüsse oder Seifen.

6. Tipps für ein gelungenes Shopping-Erlebnis
Damit Ihr Einkaufsbummel in Göttingen rundum entspannt verläuft, hier noch ein paar praktische Hinweise:
- Öffnungszeiten beachten: Viele kleinere Läden schließen samstags bereits um 16 oder 17 Uhr, montags öffnen sie später.
- Taschen mitbringen: Besonders bei Marktbesuchen oder im Unverpackt-Laden sinnvoll.
- Barzahlung: Auf Flohmärkten und in kleinen Läden ist Bargeld oft die bevorzugte Zahlungsmethode.
- Schlechtwetter-Alternative: Das Kauf Park Göttingen im Süden der Stadt bietet ein überdachtes Shopping-Erlebnis mit bekannten Marken – allerdings weniger individuell.
Einkaufen in Göttingen – persönlich, nachhaltig, inspirierend
Göttingen lädt nicht zum schnellen Konsum ein, sondern vielmehr zum bewussten Stöbern, Entdecken und Verweilen. Hier geht es nicht darum, möglichst viele Einkaufstüten zu füllen, sondern darum, mit Bedacht auszuwählen, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und Produkte mit echtem Mehrwert zu finden – sei es emotional, kulturell oder handwerklich. Die Stadt bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne, lokaler Verbundenheit und internationalem Geist.
Besonders charmant ist die Tatsache, dass viele Geschäfte in Göttingen inhabergeführt sind. Hier kennt man seine Kund:innen noch beim Namen, gibt persönliche Empfehlungen und nimmt sich Zeit. Diese menschliche Note macht das Einkaufserlebnis besonders – und sorgt dafür, dass selbst ein kurzer Stadtbummel oft mit einem inspirierenden Gespräch oder einer kleinen Überraschung endet.
Die Göttinger Innenstadt ist kompakt und lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden. Beim Schlendern durch die Gassen entdeckt man immer wieder liebevoll gestaltete Schaufenster, originelle Produkte oder kleine Cafés, die zum Verweilen einladen. Ob in der Weender Straße, der Theaterstraße, der Kurzen Straße oder rund um den Wilhelmsplatz – überall verbergen sich kleine Schätze, die es zu entdecken gilt. Dabei geht es nicht nur ums Kaufen, sondern um das Erleben von Authentizität: regionale Erzeugnisse, nachhaltige Mode, Literatur mit Haltung oder Kunsthandwerk mit Seele.
Wer das Göttinger Lebensgefühl mit nach Hause nehmen möchte, findet passende Andenken, die mehr sind als bloße Souvenirs: ein gutes Buch aus einer unabhängigen Buchhandlung, ein fair produzierter Wollschal, handgerösteter Kaffee aus der Region oder ein handgeschriebener Gruß aus dem Papeteriegeschäft. Jedes dieser Dinge erzählt eine kleine Geschichte – und erinnert an eine Stadt, in der Qualität, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit keine Modeworte sind, sondern gelebter Alltag.
Auch der Austausch mit den Händler:innen ist ein Teil dieses besonderen Erlebnisses. Viele Geschäftsleute engagieren sich aktiv für Umweltprojekte, soziale Initiativen oder kulturelle Veranstaltungen in der Stadt. Als Kund:in unterstützt man also nicht nur den lokalen Handel, sondern auch ein Netzwerk aus Ideen, Engagement und Gemeinschaftssinn.
Ein Einkaufsbummel durch Göttingen ist somit weit mehr als nur eine Möglichkeit, Geld auszugeben – er ist eine Einladung, die Stadt auf eine ganz persönliche Weise zu entdecken. Wer mit offenen Augen unterwegs ist, die kleinen Details wahrnimmt und den Blick für das Besondere schärft, wird mit Eindrücken belohnt, die weit über den Moment hinaus wirken. Und vielleicht ist genau das das schönste Souvenir aus Göttingen: das Gefühl, Teil einer lebendigen, bewussten und menschlich geprägten Stadt gewesen zu sein.